Veranstaltungen

Veranstaltungstyp
Region
Zielgruppen
Was ihr nicht seht!

Was ihr nicht seht!

03.03.2025 - 30.04.2025, JugendAkademie Segeberg in Kooperation mit der Stadtbücherei Kaltenkirchen, Stadtbücherei Kaltenkirchen, Am Markt 10, 24568 Kaltenkirchen
Ausstellung öffentlich Kreis Segeberg

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigt die JugendAkademie, Bildungsstätte im Kreis Segeberg, gemeinsam mit der Stadtbücherei Kaltenkirchen vom 03.03.-30.04.2025 die Ausstellung „Was ihr nicht seht!“ von Dominik Lucha. Diese Ausstellung basiert auf einem gleichnamigen Instagram-Projekt, das Alltagsrassismus und strukturellen Rassismus, insbesondere gegen Schwarze Menschen, in Deutschland sichtbar macht. Der Kanal bietet Schwarzen Menschen eine anonyme Plattform, um ihre Erfahrungen zu teilen, und gibt gleichzeitig weißen Menschen die Möglichkeit, sich mit antirassistischem Denken und Handeln auseinanderzusetzen. Zusätzlich zu der Ausstellung wird der Themenraum der Stadtbücherei mit Infomaterialien und Literatur zum Thema Rassismus ausgestattet.

"Menschenwürde schützen!" - Starke Worte gegen Vorurteile auf Lübecks Straßen

"Menschenwürde schützen!" - Starke Worte gegen Vorurteile auf Lübecks Straßen

07.03.2025 - 31.03.2025, Hansestadt Lübeck - Stabsstelle Migration und Ehrenamt und Partnerschaft für Demokratie Lübeck, Lübecker Stadtgebiet
Aktion Lübeck öffentlich

Während der Antirassistischen Kulturtage in der Hansestadt Lübeck (07.03.2025 - 31.03.2025) wird die Stabsstelle Migration und Ehrenamt, in Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie, im Stadtbild auf das Motto „Menschenwürde schützen“ aufmerksam machen. So werden an gut besuchten Orten auf großen Bodenaufklebern Sprüche zu lesen sein. Diese werden Menschenwürde und Menschenrechte nicht nur erneut ins Gedächtnis bzw. Bewusstsein rufen, sondern auch zum Nachdenken anregen. Auch Lübecker „Schulen gegen Rassismus - Schulen mit Courage“ und weitere wichtige Institutionen, wie die Zentralbibliothek, die Lübecker Museen, das Theater Lübeck und viele mehr beteiligen sich an der Aktion.

Lübeck zeigt Flagge gegen Rassismus

Lübeck zeigt Flagge gegen Rassismus

07.03.2025 - 31.03.2025, Hansestadt Lübeck - Stabsstelle Migration und Ehrenamt und Haus der Kulturen Lübeck, Rathaus Lübeck, Breite Str. 62, 23552 Lübeck
Aktion Lübeck öffentlich

Anlässlich der Antirassistischen Kulturtage, Lübecks jährlichem Beitrag zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus, werden gemeinsam von den Schirmherren der Veranstaltungsreihe, in diesem Jahr Bürgermeister Jan Lindenau sowie Sermin Nolte, Vertreterin des Autonomen Frauenhauses des Vereins "Frauen helfen Frauen e.V.", die landesweiten Aktionsflaggen am 07.03.2025 um 16 Uhr vor dem Lübecker Rathaus gehisst, um ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Die Flaggen werden im gesamten Zeitraum der Antirassistischen Kulturtage zu sehen sein.

Migrantischer Widerstand im Hamburg der 1990er Jahre

Migrantischer Widerstand im Hamburg der 1990er Jahre

07.03.2025 - 31.03.2025, Stadtbibliothek Lübeck, Stadtbibliothek Lübeck, Hundestr. 5 - 17, 23552 Lübeck
Ausstellung Lübeck öffentlich

Die Wanderausstellung "Migrantischer Widerstand im Hamburg der 1990er Jahre" wurde von dem Hamburger Soziologen und Aktivisten Gürsel Yıldırım kuratiert. Sie besteht aus zwölf großen Wandtafeln, die Anlässe und Formen von selbst-organisiertem Widerstand von Migrant:innen, Geflüchteten und Jugendlichen dokumentieren. Gezeigt werden die Proteste nach den rassistischen Brandanschlägen in Mölln (1992), Solingen (1993) und Lübeck (1996), die Kämpfe von Geflüchteten gegen Zwangsumverteilung und für Bleiberecht sowie die erinnerungs-politischen Kämpfe in Folge rassistischer Morde. Die Ausstellung basiert auf den über Jahre gesammelten Materialien von Gürsel Yıldırım, darunter Flugblätter, Plakate und Zeitungsartikel sowie Fotos von Demonstrationen, Kundgebungen und Streiks von Migrant:innen sowie Geflüchteten. Die Ausstellung kann bei Interesse beim Haus der Kulturen bezogen werden.

Auftakt der Antirassistischen Kulturtage in der Hansestadt Lübeck 2025

Auftakt der Antirassistischen Kulturtage in der Hansestadt Lübeck 2025

07.03.2025, Haus der Kulturen, Hansestadt Lübeck - Stabsstelle Migration und Ehrenamt, Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Auftaktveranstaltung Lübeck öffentlich

Unter der Schirmherrschaft des Lübecker Bürgermeisters Jan Lindenau sowie von Sermin Nolte, Vertreterin des Autonomen Frauenhauses des Vereins „Frauen helfen Frauen e.V.“, werden am 07. März 2025 im Europäischen Hansemuseum die Antirassistischen Kulturtage Lübeck eröffnet – Lübecks jährlicher Beitrag zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Die Förderung von Frauenrechten und der Schutz der Menschenwürde sind untrennbar miteinander verbunden. Dennoch müssen Frauen weltweit immer wieder um die Anerkennung ihrer Würde kämpfen. Aus diesem Grund liegt der diesjährige Schwerpunkt in Lübeck unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ auf dem Engagement von Frauen. Dieses Engagement spiegelt sich auch in der Mitwirkung unserer Schirmherrin Sermin Nolte wider, die sich seit Jahrzehnten für Frauen in den unterschiedlichsten Lebenslagen stark macht. Das Europäische Hansemuseum bildet den Auftakt für die Antirassistischen Kulturtage Lübeck, die ein kraftvolles Zeichen gegen Rassismus und für Solidarität setzen.

#StolenMemory

#StolenMemory

13.03.2025 - 01.04.2025, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein, Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution, Asmus-Bremer-Platz Kiel
Ausstellung Kiel öffentlich

„Effekten“ sind persönliche Gegenstände, die Häftlingen bei ihrer Ankunft in den Konzentrationslagern von den Nationalsozialisten abgenommen wurden. Oft waren es Eheringe, Uhren, Füller oder Brieftaschen mit Fotos. #StolenMemory ist eine Kampagne der Arolsen Archives zur Rückgabe dieser persönlichen Gegenstände an die Angehörigen. Über 900 Familien konnten seit dem Start der Kampagne 2016 bereits gefunden werden. Die Wanderausstellung zeigt Bilder solcher „Effekten“ und erzählt vom Schicksal von zehn NS-Verfolgten.

FORUMTHEATER – THEATER FÜR ALLE

FORUMTHEATER – THEATER FÜR ALLE

14.03.2025 - 30.03.2025, Kreis Ostholstein, Beratungsstelle Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe, Integrationsbüro der Stadt Eutin, Forum Eutin e.V., Eutin
Kultur BIPoC Menschen mit Migrationsgeschichte Geflüchtete Ehrenamtliche Kreis Ostholstein

Wir suchen Dich für ein Forumtheater-Projekt! Bist du geflüchtet oder in der Geflüchtetenhilfe aktiv? Wohnst du im Kreis Ostholstein? Dann mach mit! Wir bieten ein interaktives Theaterprojekt zu euren Themen. Auch ohne Schauspielerfahrung oder gute Deutschkenntnisse kannst du dabei sein. Die Workshops sind lebendig, spannend und bringen trotz des ernsten Themas auch Humor mit ein. Die Aufführungen finden im Austausch mit dem Publikum statt.

Workshop-Termine: 14.–16.03.2025 und 21.–23.03.2025

Aufführungen:

  • 23.03. um 17:00 Uhr in Eutin - Forum Eutin (Bismarckstr. 2)
  • 27.03. um 14:30 Uhr in Oldenburg in Holstein/VHS
  • 27.03. um 19 Uhr in Burg auf Fehmarn – ev. Gemeindehaus
  • 29.03. vormittags auf dem Eutiner Marktplatz
  • 30.03. um 15:00 Uhr in Ahrensbök – Gedenkstätte

Ort: Eutin

Kosten: kostenlos (Anreise evtl. organisiert)! Gemeinsam schaffen wir Aufmerksamkeit für Geflüchtetenhilfe, treten dem Rechtsruck entgegen und stärken die Demokratie! Melde dich jetzt beim Integrationsbüro der Stadt Eutin an!

Stammtischkämpfer:innen-Seminar: Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen

Stammtischkämpfer:innen-Seminar: Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen

14.03.2025, Haus der Kulturen, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck
Workshop Lübeck Interessierte

In Diskussionen mit Kolleg:innen, Verwandten oder im Alltag erleben wir oft Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, nicht widersprochen zu haben. Die Stammtischkämpfer:innen-Seminare setzen hier an: Sie zeigen, wie wir die Schrecksekunde überwinden, Position beziehen und klar machen: Das nehmen wir nicht hin! Ob an der Supermarktkasse, auf dem Spielplatz oder in der Uni – rechte und rassistische Parolen begegnen uns überall. In diesen Workshops lernen wir, mit Widerspruch und engagierten Diskussionen ein Zeichen zu setzen, die Stimmung zu beeinflussen und anderen ein Beispiel zu geben.

Der Workshop wird an zwei Tagen mit jeweils drei Stunden durchgeführt. Der zweite Termin findet am 28.03.2025 von 17 Uhr bis 20 Uhr am gleichen Ort statt.

#Wirsindgaarden

#Wirsindgaarden

17.03.2025 - 30.03.2025, Stadtbücherei Kiel | Zentralbibliothek, ZBBS e. V., Stadtbücherei Kiel, Zentralbücherei, Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel
Ausstellung Kiel öffentlich

#wirsindgaarden - Kalligrafie-Ausstellung von Manijeh Javidmohammadpour in der Stadtbücherei Kiel

Weisheiten und Sprichwörter aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen treffen im Stadtteil Gaarden aufeinander. Die Künstlerin Manijeh Javidmohammadpour erschuf aus einer Sammlung dieser muttersprachlichen Sinnsprüche einzigartige, kalligrafische Kunstwerke. In ihnen zeigt sich, wie etwas Wunderbares entstehen kann, wenn vielfältige Stimmen aufeinandertreffen und zusammenkommen. Kunst schlägt Brücken und schafft Gemeinschaft. In dieser Ausstellung zeigt sich, dass die vielfältigen Kulturen, die im Stadtteil Kiel-Gaarden zusammenleben, eine wichtige Ressource sind.

Kreis Steinburg setzt ein Zeichen gegen Rassismus

Kreis Steinburg setzt ein Zeichen gegen Rassismus

17.03.2025 - 30.03.2025, Koordinierungsstelle Integration Kreis Steinburg, Kreisgebiet Steinburg
Aktion Kreis Steinburg öffentlich

Im Kreis Steinburg werden in 17 Bussen Poster zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ ausgehängt, um während der Aktionswochen ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Kein Platz für Rassismus im Kreis Steinburg

Kein Platz für Rassismus im Kreis Steinburg

17.03.2025 - 30.03.2025, Koordinierungsstelle Integration Kreis Steinburg in Kooperation mit der Grund- und Gemeinschaftsschule Schenefeld, den Jugendzentren Krempe und Dägeling sowie dem Jugendtreff in Brokstedt, Schenefeld, Krempe, Dägeling, Brokstedt
Aktion Kreis Steinburg öffentlich

In Zusammenarbeit mit der Grund- und Gemeinschaftsschule Schenefeld sowie mit den Jugendzentren Krempe und Dägeling werden an verschiedenen Standorten im Kreisgebiet Anti-Rassismus-Bänke selbst von Jugendlichen gestaltet und aufgestellt. Die Bänke lassen keinen Platz für Rassismus zu!

Fahnenaktion gegen Rassismus im Kreisgebiet

Fahnenaktion gegen Rassismus im Kreisgebiet

17.03.2025 - 30.03.2025, Verschiedene Organisationen im Kreis Schleswig-Flensburg, Verschiedene Einrichtungen und Orte im Kreis Schleswig-Flensburg
Aktion öffentlich Kreis Schleswig-Flensburg

Organisationen aus dem Kreisgebiet haben vor einigen Jahren eine eigene Flagge zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus gestaltet. Diese Flagge hängt an unterscheidlichen Orten im Kreisgebiet und setzt ein Zeichen gegen Rassismus.

Schleswig-Holstein zeigt Flagge gegen Rassismus

Schleswig-Holstein zeigt Flagge gegen Rassismus

17.03.2025 - 30.03.2025, Land Schleswig-Holstein, landesweit
Aktion Landesweit und/oder Online öffentlich

Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder alle Ressorts und viele weitere Landesbehörden und Ämter sowie die Landespolizei an einer gemeinsamen Flaggenaktion, um ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Auch viele Kommunen sowie zivilgesellschaftliche Vereine und Verbände beteiligen sich landesweit. Die Flaggen werden im gesamten Zeitraum der IWgR gehisst und können bei Interesse als Druckvorlage im Landesdemokratiezentrum angefragt werden.

Sensibilisierungsaktion für Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Sensibilisierungsaktion für Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

17.03.2025 - 28.03.2025, Zentrale Ansprechstelle Antirassismus und Wertebeauftragte der Landespolizei Schleswig-Holstein, Online, Instagramkanal der Polizei S-H @polizei.sh
Aktion Landesweit und/oder Online öffentlich

Mit dem Ziel der Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit zum Thema Rassismus werden auf dem Instagramkanal der Landespolizei S-H in der ersten Woche der IWgR (17.03.-21.03.25) die Ansprechstelle Antirassismus und Wertebeauftragte der Landespolizei vorgestellt sowie Informationsposts zum Thema „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ veröffentlicht. In Verbindung damit werden in der zweiten Woche (24.03.-28.03.25) Posts zu ausgewählten Straftaten mit Rassismusbezug sowie zur Anzeigeerstattung bei der Polizei veröffentlicht.

Wanderausstellung „5 Jahre unabhängige Dokumentation antisemitischer Vorfälle in Schleswig-Holstein“

Wanderausstellung „5 Jahre unabhängige Dokumentation antisemitischer Vorfälle in Schleswig-Holstein“

17.03.2025 - 28.03.2025, Stadt Rendsburg, Fachdienst Integration, Im Foyer des Rathauses der Stadt Rendsburg, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg
Ausstellung Kreis Rendsburg-Eckernförde öffentlich

Die Wanderausstellung dokumentiert das Ausmaß, die Formen und die Schwerpunkte des Phänomens Antisemitismus in Schleswig-Holstein. Ergänzt werden diese Informationen von unterschiedlichen jüdischen Perspektiven auf das Thema Antisemitismus. Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie ohne Führung und Hintergrundwissen erfahrbar ist.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 17.03.2025 um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Janet Sönnichsen eine Ansprache halten und die landesweite Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus in Schleswig- Holstein (LIDA-SH) wird eine Einführung in die Ausstellung geben. Diese Einführung thematisiert folgende Inhalte: Idee, Konzept und Gestaltung der Ausstellung, Komplexitätsreduktion, Herausforderungen in der Arbeit der LIDA-SH.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.

Rassismus auf der Spur - Antirassistische Schnitzeljagd

Rassismus auf der Spur - Antirassistische Schnitzeljagd

17.03.2025 - 30.03.2025, Kreis Schleswig-Flensburg, Koordinierungsstelle Integration, Kreishaus Schleswig-Flensburg, Flensburger Str. 7, 24837 Schleswig
Aktion Kreis Schleswig-Flensburg Verwaltung

Erinnert ihr euch an die Schnitzeljagden eurer Kindheit? Spürt ihr noch die Aufregung? Wir legen die Schnitzeljagd der Kindheit für die Mitarbeiter:innen der Kreisverwaltung neu auf und kommen dem Rassismus auf die Spur: Was ist eigentlich Rassismus? Wie ist er entstanden? Woran erkenne ich ihn? Wie kann ich reagieren, wenn er mir begegnet? Diesen Fragen und weiteren jagen wir im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus hinterher.

Druck für Vielfalt – Gestalte dein Statement gegen Rassismus

Druck für Vielfalt – Gestalte dein Statement gegen Rassismus

17.03.2025 - 18.03.2025, Emmi-Bonhoeffer-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, Emmi-Bonhoeffer-Schule, Wiesenweg 1, 23684 Pönitz
Workshop Kinder Jugendliche Kreis Ostholstein

Diese geschlossene Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen der Emmi-Bonhoeffer-Schule und soll das Bewusstsein für die Werte des Netzwerks "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" stärken. Bei dem Workshop gestalten die Teilnehmer:innen mit einem Plotter individuelle Designs. Die Motive werden anschließend auf Stoff gedruckt, um ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt zu setzen.

Wer will schon rassistisch sein! Wissen, Sehen, Handeln

Wer will schon rassistisch sein! Wissen, Sehen, Handeln

17.03.2025, Universität zu Lübeck im Rahmen des Begleitprogramms der Vorlesungsreihe „(UN)WISSEN.SCHA(F)FT.RASSISMUS“, Hörsaal im IMGWF, Königstraße 42, 23552 Lübeck
Workshop Lübeck öffentlich

Rassismus als Ungleichheits- und Ausbeutungssystem entmenschlicht und beraubt bestimmte Gruppen, während es andere mit Macht, Ressourcen und unverdienten Privilegien ausstattet. Über die Auswirkungen von Rassismus auf Betroffene – weniger auf Nutznießer:innen von Rassismus – wird in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend, dennoch zögerlich und kontrovers diskutiert. Wir beleuchten in diesem Workshop die Verflechtungen zwischen der jahrhundertelangen Verschleppung dieser Diskussion, Machtgefällen und den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Rassismus aber auch konkrete Handlungsempfehlungen.

Referentin: Dr. Francine Uwera

Gemeinsam für Menschenwürde in Schleswig-Holstein: Strukturellen Rassismus erkennen, Vielfalt stärken

Gemeinsam für Menschenwürde in Schleswig-Holstein: Strukturellen Rassismus erkennen, Vielfalt stärken

17.03.2025, Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein und Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein, InnoPier, Martensdamm 6, 24103 Kiel
Kiel Eröffnung öffentlich

Zur Eröffnung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 laden das Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein und die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen zu einem Abend mit dem Kultur- und Politikwissenschaftler Dr. Kien Nghi Ha (Universität Tübingen) ein. Die Keynote wird Themen im Zusammenhang mit strukturellem Rassismus und den verschiedenen Formen des Rassismus beleuchten und kritisch reflektieren. Zum Schutz der Menschenwürde müssen Wirkungen und verschiedene Äußerungsformen des Rassismus berücksichtigt werden, um ihnen aktiv entgegenwirken zu können. Im Vortrag stehen insbesondere Formen des anti-asiatischen und anti-muslimischen Rassismus im Fokus. Die Veranstaltung wird von Alexandra Antwi-Boasiako moderiert und von der Musikerin Another Nguyen künstlerisch begleitet.

Für Fastende wird es im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit zum Fastenbrechen geben.

Flaggenhissen gegen Rassismus und anschließender Dialog mit Bürgermeister Kumbartzky

Flaggenhissen gegen Rassismus und anschließender Dialog mit Bürgermeister Kumbartzky

17.03.2025, Büsum bleibt bunt e. V., Rathaus Büsum
Dialog öffentlich Kreis Dithmarschen

Büsum setzt ein Zeichen gegen Rassismus: Während der IWgR zeigen die Flaggen gegen Rassismus überall in Schleswig-Holstein, dass wir uns gegen Rassismus und für Menschenwürde einsetzen. Um 17 Uhr hissen wir zusammen mit Bürgermeister Kumbartzky diese Flaggen vor dem Rathaus. Anschließend laden wir zu einem offenen Austausch ins Gemeindehaus der St. Clemens-Kirche nebenan (Kirchenstr. 13a).

Ich.bin.ein.Mensch.

Ich.bin.ein.Mensch.

18.03.2025 - 29.03.2025, Stadt Flensburg Zentrale Einheit Schutz-Integration-Teilhabe in Kooperation mit Iris Meschke/Hannah-Ahrendt-Schule, Flensburg Galerie, Holm 57-61, Erdgeschoss, Eingang Holm
Ausstellung Flensburg öffentlich

In der Ausstellung über Flucht, Hoffnung und ein neues Zuhause erzählen junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren ihre Fluchtgeschichten und teilen ihre Träume für die Zukunft. Unter dem Titel „Ich.bin.ein.Mensch." zeigt die Ausstellung ihre bewegenden Erlebnisse und wie sie in Flensburg eine neue Heimat finden.

An den Dienstagen von 10-14 Uhr ist es möglich, die Ausstellung mit einer anschließenden Diskussionsrunde/Reflexionsrunde mit dem Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e.V. zu besuchen. Dafür ist eine Anmeldung zwecks Abstimmung zwingend erforderlich.

 

Öffnungszeiten:
Mo: geschlossen
Di-Fr: 14-19 Uhr
Sa: 10-18 Uhr
Sonderöffnungszeiten für Schulklassen/Gruppen sind nach Absprache möglich.

Powersharing-Workshop: Koloniale Kontinuitäten und Rassismus

Powersharing-Workshop: Koloniale Kontinuitäten und Rassismus

18.03.2025, Diakonie Schleswig-Holstein, AMIF-Projekt "Netzwerk Integration Empowerment #WIRKLICHMACHEN", Martinshaus, Kanalufer 48, 24768 Rendsburg
Workshop Landesweit und/oder Online Interessierte

Powersharing-Workshop „Koloniale Kontinuitäten und Rassismus" – wie hängen Rassismus und Kolonialgeschichte zusammen? Inwiefern spielt das für die heutige Lebenswelt und berufliche Arbeitspraxis eine Rolle?

Dieser interaktive Workshop soll die Teilnehmenden befähigen, Spuren des Kolonialismus in der heutigen Zeit und im Arbeitsalltag zu erkennen sowie Zusammenhänge zwischen Kolonialismus und Rassismus – Vorurteile und Diskriminierung zu verstehen.

Ziele und Inhalt: Verstehen, wie wichtig es ist seine Stereotype zu hinterfragen und Handlungsoptionen zu entwickeln für ein besseres Zusammenleben

Referentin: Aurelie Djotsa, Soziologin und Bildungsreferentin im Bereich Interkulturelle Öffnung und Rassismus, hauptamtlich Koordinatorin im IQ-Netzwerk des Flüchtlingsrats S-H sowie als Koordinatorin des Migrantenelternnetzwerks und Vorstand des Afrodeutschen Vereins S-H

Kielstorys - Deine Geschichte (er)zählt

Kielstorys - Deine Geschichte (er)zählt

18.03.2025 - 01.01.1970, Projekt Vielklang - Gemeinsam gegen antimuslimischen Rassismus (Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.), Kinderhaus "Blauer Elefant", Sophienblatt 85, 24114 Kiel
Aktion Kiel Jugendliche

Du hast Spaß an Fotografie und willst deine Geschichte erzählen, einen für dich besonderen Ort zeigen oder einfach gemeinsam mit deinen Freund:innen schöne Momente einfangen? Im Rahmen unseres Projekts ‘Vielklang - Gemeinsam gegen antimuslimischen Rassismus' werden Ziele der Sensibilisierungs-, Bildungs- und Medienarbeit verfolgt. Die Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus durch Medienarbeit trägt dazu bei, vielfältigen Perspektiven Raum zu geben. Mit unserem Fotoprojekt wollen wir eure Perspektiven kennenlernen und sie für andere sichtbar machen! Kommt vorbei, schnappt euch eine Einmalkamera von uns und erzählt eure Geschichte! Am 18.03.25 findet die Fotoaktion im Kinderhaus “Blauer Elefant” statt. Jugendliche von 12 - 18 Jahren sind eingeladen, sich kreativ auszuprobieren. Wir freuen uns auf einen coolen Nachmittag und eure Ideen!

Mehrsprachige Lesung für Kinder ab 4 Jahren "Der Regenbogenfisch"

Mehrsprachige Lesung für Kinder ab 4 Jahren "Der Regenbogenfisch"

18.03.2025, Stadtbücherei Plön, Stadtbücherei Plön, Krabbe 17, 24306 Plön
Lesung Kreis Plön Kinder

Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus veranstaltet die Stadtbücherei Plön am 18.03.2025 ab 15:30 Uhr eine mehrsprachige Lesung für Kinder ab 4 Jahren. Vorgelesen wird „Der Regenbogenfisch“ auf Spanisch, Französisch, Russisch, Englisch und Deutsch. Im Anschluss können die Kinder mit uns Gegenstände aus der Geschichte in verschiedenen Sprachen benennen. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Stadtbücherei statt. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns über viele Teilnehmer!

"Wenn meine Haare sprechen könnten"

"Wenn meine Haare sprechen könnten"

18.03.2025, AG Kinder und Jugend des AK Vielfalt und Stadtbibliothek Flensburg, Stadtbibliothek Flensburg, Flensburg Galerie
Lesung Flensburg BIPoC Kinder

Die Autorin Dayan Kodua liest aus ihrem Buch „Wenn meine Haare sprechen könnten“.

Dayan Kodua ist Schauspielerin, Sprecherin, Autorin und Verlegerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich für Empowerment und Diversität ein, insbesondere durch Bücher, die Kinder stärken und kulturelle Vielfalt feiern. Mit ihren Geschichten möchte sie Kinder dazu ermutigen, stolz auf ihre Identität zu sein, für sich einzustehen und die Schönheit von Vielfalt zu erkennen.

Wenn meine Haare sprechen könnten erzählt von Akoma, die ihre Locken liebt und lernt, selbstbewusst Grenzen zu setzen, wenn andere ungefragt ihre Haare anfassen.

Für Kinder ab circa 6 Jahren. Der Eintritt ist kostenlos.

Vielfalt erzählen, Kulturen erleben und Vorurteile abbauen

Vielfalt erzählen, Kulturen erleben und Vorurteile abbauen

18.03.2025, FLOW 4.0 (Sprungtuch e.V.) und Nachbarschaftsbüros der Hansestadt Lübeck, Wahmstraße 43/45, 23552 Lübeck (Veranstaltungsraum im Hinterhof)
Workshop Lübeck öffentlich

In diesem kreativen Workshop erkunden Teilnehmende spielerisch kulturelle Vielfalt. Durch Zeichnungen, Collagen, Fotos und andere künstlerische Ausdrucksformen können die Teilnehmenden z. B. Geschichten, Erlebnisse oder Traditionen des eigenen oder gewählten Landes präsentieren. Ziel ist die Sensibilisierung für Vielfalt, die kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten sowie die Förderung eines respektvollen und empathischen Umgangs mit anderen Kulturen.

Jetzt redest Du - Zusammen ist besser als allein

Jetzt redest Du - Zusammen ist besser als allein

18.03.2025, Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein, Jugendtreff Ellerbek, Hangstraße 59
Workshop Kiel BIPoC Menschen mit Migrationsgeschichte Geflüchtete Kinder Jugendliche

Alle Menschen wollen dazugehören. Sei es zu einem Sportverein, zu einer Musikgruppe oder zu einem Freundeskreis. Doch nicht immer gelingt es, Anschluss zu finden. Besonders für junge Menschen können beispielsweise rassistische Ausgrenzungserfahrungen belastend sein. Zusammen möchten wir der Einsamkeit entkommen und gemeinsam überlegen, wie wir zukünftig mit solchen ausgrenzenden Situationen besser umgehen können. Nach einem kreativen Auftakt stehen abwechslungsreiche Workshops zur Verfügung. Ob spielerisch, sportlich oder doch lieber konzentriert, ruhig – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Nach der Workshop-Phase warten ein interaktives Abschlussgespräch und verschiedene Pizzen (auch vegetarisch und vegan) auf die Teilnehmenden. Ein separater Raum zum Fastenbrechen steht bereit. Für das leibliche Wohl wird von Anfang an durch leckere Snacks und erfrischende Getränke gesorgt sein.

Junge Menschen im "diyalog": Von Sich und Menschenwürde

Junge Menschen im "diyalog": Von Sich und Menschenwürde

18.03.2025, Projekt "diyalog" bei der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V., Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V., Elisabethstraße 59, 24143 Kiel
Dialog Kiel Jugendliche

Begegne Jugendlichen aus der türkeistämmigen Jugendgruppe des Projektes "diyalog", die sich seit 2024 regelmäßig in einer Veranstaltungsreihe trifft und sich über ihre Erlebnisse und Gefühle des Aufwachsens in Deutschland austauscht. Sie haben bereits über folgende Fragen reflektiert: Wer bin ich? Wohin gehöre ich? Was macht mich aus? Was kann ich? Was verbindet uns mit Menschen(gruppen) verschiedener Selbstidentität und Herkunft? Wie ergeht es verschiedenen "Minderheiten", die insbesondere von Extremisten diskriminiert werden? Wie erkenne ich Intoleranz? Was schadet unserer Demokratie? Tritt in Dialog! Gerne bist Du selber als junger Mensch zum genannten Termin eingeladen. Triff Dich mit der diyalog-Jugendgruppe und tausche Dich aus über dein Verständnis und deine Vorstellungen von einem Leben in Deutschland in (aller) Menschenwürde. Wir freuen uns auf Deine Anmeldung und Teilnahme!

Workshop Gewaltfreie Kommunikation

Workshop Gewaltfreie Kommunikation

18.03.2025, House of Resources, Materialhofstr. 1 b, 1. Stock (nicht barrierefrei), 24768 Rendsburg
Workshop Kreis Rendsburg-Eckernförde Interessierte

Der Workshop zur gewaltfreien Kommunikation (GFK) befähigt Menschen dazu, respektvolle und empathische Dialoge zu führen. Die Methode der gewaltfreien Kommunikation kann uns als Werkzeug im Kontakt mit anderen und mit uns selbst als Orientierung dienen. Dadurch erkennen wir besser, was uns wirklich wichtig ist. GFK fördert ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Gefühle anderer und trägt dazu bei, Vorurteile, Diskriminierung und Konflikte abzubauen. Gerade im Kontext des Engagements gegen Rassismus kann GFK ein wertvolles Werkzeug sein, um Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen zu bauen, Missverständnisse aufzulösen und ein friedliches Miteinander zu stärken. Unsere Referentin Corinna Pauschaft gibt uns einen ersten Einblick und zeigt uns, dass wir selbst für die Erfüllung unserer Bedürfnisse verantwortlich sind. Der Workshop ist kostenlos.

„Wider die Ohnmacht? Zivilgesellschaftlicher Protest und die Normalisierung der extremen Rechten“

„Wider die Ohnmacht? Zivilgesellschaftlicher Protest und die Normalisierung der extremen Rechten“

18.03.2025, Lübecker Flüchtlingsforum e.V., Hörsaal im IMGWF, Königstraße 42, 23552 Lübeck
Vortrag Lübeck öffentlich

Anfang 2024 lösten die Enthüllungen über rechtsextreme Pläne zur massenhaften Ausweisung von vermeintlich ungewünschten Menschen eine der größten Protestwellen in der deutschen Nachkriegsgeschichte aus. Mehrere Millionen gingen in Deutschland auf die Straße und setzten ein deutliches Zeichen zur Verteidigung der Demokratie. Gleichzeitig erreichte die AfD bei Wahlen neue Spitzenwerte und Debatten um die Verschärfung der Migrationspolitik haben Hochkonjunktur. Wie sind die Proteste im Rückblick einzuordnen? Welche Spuren haben Sie hinterlassen? Und grundsätzlicher: Wie geht die Gesellschaft mit der Normalisierung der extremen Rechten um? Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle empirische Forschung und stellt Fragen für Perspektiven und Herausforderungen zivilgesellschaftlicher Arbeit.

Referent: Dr. Elias Steinhilper

Notabene - Offene Chorprobe

Notabene - Offene Chorprobe

18.03.2025, Haus der Kulturen, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck
Lübeck Musik Interessierte

Der gemischte Chor Notabene lädt zu einer offenen Chorprobe ein und singt für Vielfalt, Gleichberechtigung und gegen Rassismus und Ausgrenzung. Das Angebot richtet sich an alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben – unabhängig von Vorkenntnissen. Wohlgemerkt: Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Im Mittelpunkt stehen die Freude am Singen und das gemeinsame Erleben von Musik.

Break the Stereotypes – Antimuslimischen Rassismus verstehen und reflektieren

Break the Stereotypes – Antimuslimischen Rassismus verstehen und reflektieren

19.03.2025, PROvention, ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre, Gerade Querstraße 2, 23552 Lübeck
Workshop Lübeck Jugendliche

Muslim:innen in Deutschland erleben Anfeindungen und Diskriminierung in ihrem Alltag. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, weshalb wir in diesem Kontext von Antimuslimischem Rassismus sprechen und wie negative Wahrnehmungen „des Islams“ entstehen und sich auf die Lebenswelten von Muslim:innen auswirken können. Ziel ist es, sowohl ein tieferes Verständnis von Antimuslimischem Rassismus als gesamtgesellschaftliches Problem zu schaffen als auch die Perspektiven betroffener Muslim:innen zu beleuchten. Des Weiteren diskutieren wir, wie jede:r Einzelne aktiv gegen Rassismus eintreten kann und erarbeiten konkrete Handlungsmöglichkeiten. Sei dabei und setze ein Zeichen für eine solidarische, respektvolle Gesellschaft!

Mehrsprachige Bilderbuchkino-Woche

Mehrsprachige Bilderbuchkino-Woche

19.03.2025 - 25.03.2025, Familienzentrum Gaarden & Stadtteilbücherei Gaarden, Stadtteilbücherei Gaarden, Elisabethstr. 64, 24143 Kiel
Lesung Kiel Kinder

An drei Vormittagen lesen Eltern unterschiedliche Kinderbücher in ihrer Erstsprache und auf Deutsch vor. Nach der Vorstellung bleibt noch Zeit, um selbst nach tollen Büchern zu schauen. Eingeladen sind Kindergärten, die Lust auf spannende, lustige, bunte und lebendige Geschichten haben. Lasst euch verzaubern!

 

Die mehrsprachige Bilderbuchkino-Woche findet am 19.03., 20.03. und am 25.03., jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr, statt.

Powersharing-Workshop: Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein

Powersharing-Workshop: Des Weißseins letzter Schluss?! – Kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein

19.03.2025, Diakonie Schleswig-Holstein, AMIF-Projekt "Netzwerk Integration Empowerment #WIRKLICHMACHEN", Martinshaus, Kanalufer 48, 24768 Rendsburg
Workshop Landesweit und/oder Online Interessierte

Eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Weißsein: Statt zu fragen: „Gibt es noch Rassismus?“ sollten wir Weißen uns fragen: „Was ist meine eigene Position in der Gesellschaft und wie kann ich diese nutzen, um mich anti-rassistisch zu verhalten?“ Der kritische Umgang mit dem eigenen Weißsein (Critical Whiteness) ist ein wichtiger Schritt, um das Thema Anti-Diskriminierung voranzubringen und Voraussetzung für ein respektvolles Miteinander.

Ziele und Inhalte: Rassismus und Weißsein als Norm: historischer und aktueller Kontext, Erkennen und Reflektieren weißer Privilegien im (beruflichen) Alltag, White Fragility: Reflexion weißer Emotionen und deren politischer Dimension

Referentin: Anna Cardinal, Diversity Trainerin aus Hamburg

Menschlichkeit verbindet – kulinarische Reise zu Identität und Würde

Menschlichkeit verbindet – kulinarische Reise zu Identität und Würde

19.03.2025, Freizeitzentrum Moisling, Freizeitzentrum Moisling, Moislinger Berg 2, 23560 Lübeck
Kochen Lübeck Kinder Jugendliche

Was macht mich besonders? Welche Dinge an mir finde ich besonders gut? Habe ich schon einmal etwas erlebt, was mich verletzt hat? Ist das Spaß oder eine Beleidigung? Was ist okay, was nicht? Jeder Mensch ist ganz besonders und alle Menschen haben ein Gefühl für Würde. Mit diesen Dingen wollen wir uns ganz offen mit vielen Mitmachaktionen, Infos und Medien beschäftigen. Außerdem kochen wir wieder gemeinsam Essen aus allen Gegenden der Welt und machen für alle zum Abschluss ein Buffet. Offenes Treffen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.

Vernetzungstreffen für Frauen

Vernetzungstreffen für Frauen

19.03.2025 - 01.01.1970, Haus der Kulturen, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck
Dialog Lübeck Frauen

Bei diesem Netzwerktreffen mit Frauenorganisationen aus Lübeck möchten wir uns gegenseitig kennenlernen und in einer offenen Diskussionsrunde über die Frage sprechen: „Frauenrechte – Wo stehen wir heute und inwiefern sind Frauen von Rassismus und Diskriminierung besonders betroffen“?

Insbesondere in Hinblick auf die politische Situation nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, sind Frauenrechte und der Kampf für ein freies, selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben als Frau weiterhin brandaktuell. Dabei werden Frauen oftmals aufgrund mehrerer Merkmale wie Migrationshintergrund, sexuelle Orientierung oder Hautfarbe benachteiligt und hier ist der Begriff Intersektionalität zu benennen und soll im Austausch näher diskutiert werden. Was sind die wichtigsten Punkte in der Frauenrechtsdebatte und wie kann man für diese einstehen?

Wir freuen uns, darüber ins Gespräch zu kommen.

Führung und Besichtigung der Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel 1933 – 1945

Führung und Besichtigung der Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel 1933 – 1945

19.03.2025, VHS Bargteheide, Gedenkstätte Fuhlsbüttel, Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg
Kreis Stormarn Führung öffentlich

1933 wurde in den Fuhlsbüttler Strafanstalten ein Konzentrationslager eingerichtet. Die Gedenkstätte befindet sich im ehemaligen Eingangsgebäude, dem "Torhaus". Im Vordergrund der Ausstellung stehen die Hamburger Widerstands- und Verfolgtengruppen mit zahlreichen Einzelbiografien. Die Ausstellung ist leider nicht mit dem Rollstuhl befahrbar. Die Gedenkstätte Konzentrationslager und Strafanstalten Fuhlsbüttel ist eine Gedenkstätte der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. Die Ausstellung befindet sich in dem ehemaligen Eingangsgebäude, einem Torhaus, der noch heute in Betrieb befindlichen Justizvollzugsanstalten.

Lesung mit Dayan Kodua aus "Wenn meine Haare sprechen könnten" und "Es ist doch nur Haut"

Lesung mit Dayan Kodua aus "Wenn meine Haare sprechen könnten" und "Es ist doch nur Haut"

19.03.2025, Stadtbücherei Schwarzenbek, Stadtbücherei Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek
Lesung Kinder Kreis Herzogtum-Lauenburg

Dayan Kodua ist Schauspielerin, Sprecherin, Autorin und Verlegerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich für Empowerment und Diversität ein, insbesondere durch Bücher, die Kinder stärken und kulturelle Vielfalt feiern. Mit ihren Geschichten möchte sie Kinder dazu ermutigen, stolz auf ihre Identität zu sein, für sich einzustehen und die Schönheit von Vielfalt zu erkennen. In der Lesung präsentiert Dayan Kodua zwei Geschichten: „Wenn meine Haare sprechen könnten“ erzählt von Akoma, die ihre Locken liebt und lernt, selbstbewusst Grenzen zu setzen, wenn andere ungefragt ihre Haare anfassen. „Es ist doch nur Haut“ erklärt auf spielerische Weise die Vielfalt von Hautfarben und vermittelt Wissen über deren Bedeutung.

Die Lesung ist kostenlos und für Kinder ab circa 6 Jahren geeignet.

Bla-Bla-Club Sprachcafé

Bla-Bla-Club Sprachcafé

19.03.2025, Deutsch-ukrainische Gesellschaft Dach Lübeck e.V., Stresemannstraße 7, 23564 Lübeck
Dialog Lübeck Interessierte

Das Bla-Bla-Club Sprachcafé ist ein offenes Treffen, bei dem Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen ins Gespräch kommen können. Es bietet die Möglichkeit, neue Sprachen zu üben, andere Perspektiven zu entdecken und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Passend zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus dient es als Begegnungsort und fördert Austausch, Verständnis und Respekt für Vielfalt. Durch direkte Begegnungen können Vorurteile abgebaut und ein inklusives Miteinander gestärkt werden. Wir laden Sie ein, dabei zu sein und neue Kontakte zu knüpfen!

Bildungsworkshop "Antiziganismus erkennen und begegnen"

Bildungsworkshop "Antiziganismus erkennen und begegnen"

19.03.2025, Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Schleswig-Holstein (MIA SH), Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Elisabethstraße 59, 24143 Kiel
Workshop Kiel Interessierte

Der Workshop "Antiziganismus erkennen und begegnen" soll ganz allgemein über die spezifische Form des Rassismus gegen Sinti und Roma informieren, dessen Dimensionen und Ausprägungen aufzeigen sowie mögliche Handlungsoptionen und Gegenmaßnahmen gemeinsam diskutieren. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen für die Problematik zu sensibilisieren und eine Diskussion über gesamtgesellschaftliche Lösungsansätze anzuregen.

Zentrale Fragen: Was heißt eigentlich Antiziganismus? Wer sind Sinti und Roma überhaupt? Wie lässt sich antiziganistisches Verhalten erkennen? Warum ist es (auch) ein Problem der Mehrheitsgesellschaft? Wie kann dem gesamtgesellschaftlichen Problem begegnet werden?

Das Angebot richtet sich an alle Interessierten unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religionszugehörigkeit. Je nach Bedarf und Wissensstand kann der Workshop wiederholt und ggf. erweitert werden.

Sitzung des Arbeitskreises "Antirassismus" des Lübecker Forums für Migrant:innen

Sitzung des Arbeitskreises "Antirassismus" des Lübecker Forums für Migrant:innen

19.03.2025, Forum für Migrant:innen in der Hansestadt Lübeck, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, Haus Trave, 23560 Lübeck
Dialog Lübeck Menschen mit Migrationsgeschichte Geflüchtete

Das Forum für Migrant:innen lädt zum Arbeitskreis, in welchem das Thema Rassismus im Fokus steht. Im sicheren Raum können eigene Erfahrungen Perspektiven und Erlebnisse zu Fragen wie z. B.

  • Wie nehme ich Rassismus in meinem Umfeld wahr?
  • Welche Erfahrungen habe ich selbst gemacht oder von anderen gehört?
  • Wie kann ich als Individuum gegen Rassismus aktiv werden?
  • Was braucht es, um Rassismus in der Gesellschaft nachhaltig zu verändern?

geteilt werden.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren, zu lernen und voneinander zu hören. Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Gedanken ein und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und zu wachsen. Wir möchten Rassismus besprechbar machen – für mehr Verständnis und Miteinander.

Buchvorstellung TROTZdem LEBEN

Buchvorstellung TROTZdem LEBEN

19.03.2025, Wüstenblumen - Teilhabe für Zugewanderte im Kreis Rendsburg-Eckernförde e.V., Materialhofstraße 1b, 24768 Rendsburg
Dialog Kreis Rendsburg-Eckernförde Interessierte

Wir laden herzlich zur Vorstellung und Diskussion des Buches "TROTZdem LEBEN" ein, das Sitten, Gebräuche, Aberglauben und die Situation von Frauen in zehn Ländern thematisiert. Es regt zum Nachdenken über interkulturelle Kompetenz und Rassismus an. Gemeinsam mit den Autorinnen - selbst Migrantinnen - sprechen wir über kulturelle Praktiken und Traditionen, die oft zu Missverständnissen führen. Kulturelle Unterschiede können das Ankommen in Deutschland erschweren, doch offener Austausch fördert Verständnis und baut Vorurteile ab. Die Veranstaltung beleuchtet, wie herausfordernd es sein kann, in Deutschland Fuß zu fassen, und stärkt so Bewusstsein und Toleranz. Freuen Sie sich auf einen Abend voller bereichernder Gespräche, neuer Perspektiven und kulturellem Austausch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Filmabend in der HAKI "Joyland"

Filmabend in der HAKI "Joyland"

19.03.2025, HAKI e.V. - Raum für lesbische, schwule, bi*, trans*, inter* und queere Menschen in Schleswig-Holstein, HAKI e.V., Walkerdamm 17, 24103 Kiel (City Haus Walkerdamm, 1. OG mit Fahrstuhl)
Film Kiel Interessierte

Die HAKI e.V., die Queere Selbsthilfe Kiel und QUREMI laden zu einem Filmabend im Zentrum der HAKI mit anschließendem Austausch ein. Gezeigt wird der Film "Joyland" (2022, Frankreich/Pakistan) von Saim Sadiq.

„Joyland“ von Saim Sadiq erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der heimlich als Tänzer in einem erotischen Varieté arbeitet und sich in die trans Performerin Biba verliebt. Der Film thematisiert das Ringen mit gesellschaftlichen Erwartungen, traditionellen Geschlechterrollen und Männlichkeitsbildern. Besonders eindrucksvoll ist, wie leise und subtil er eine revolutionäre Wirkung entfaltet, indem er Tabus zu Sexualität und Identität in Frage stellt. Der Kuss zwischen den beiden führte dazu, dass „Joyland“ in Teilen von Pakistan verboten wurde, was die gesellschaftliche Repression und den Widerstand gegen Veränderung widerspiegelt.

Filmlänge: 126 Minuten / FSK: 12 / Eintritt ist frei.

Vielfalt feiern!

Vielfalt feiern!

19.03.2025, Die Pumpe e.V., ZBBS e.V., Afrodeutscher Verein Schleswig-Holstein e.V., förde VHS, Partnerschaft für Demokratie Kiel, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V., Landeshauptstadt Kiel/Referat für Migration, Die Pumpe e.V., Haßstraße 22, 24103 Kiel
Kiel Musik öffentlich

"Vielfalt feiern" – Fest der Kulturen und Klänge! Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen, dass Vielfalt ein wertvoller Gewinn für unsere Gesellschaft ist. Es erwarten euch die mitreißende Musik der Band "Nativo" und im Anschluss Musik aus aller Welt, die die Schönheit kultureller Unterschiede zelebriert und eine starke Verbindung schafft. Zusätzlich gibt es kreative und künstlerische Angebote, die die Vielfalt unserer Gemeinschaft widerspiegeln. Sei ein Teil eines unvergesslichen Abends, an dem wir gemeinsam tanzen, lachen und lernen.

Fachtag: Mitmachen. Mitreden. Mitgestalten: Demokratie im Fokus

Fachtag: Mitmachen. Mitreden. Mitgestalten: Demokratie im Fokus

20.03.2025, Landesjugendring SH e.V., Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V., Aktion Kinder- und Jugendschutz SH e.V., Landesbeauftragter für Politische Bildung, Sozialministerium Schleswig-Holstein, Jugendakademie Segeberg, Marienstr. 31, 23795 Bad Segeberg
Landesweit und/oder Online Interessierte Fachtag

Der Fachtag legt einen Fokus auf die Stärkung demokratischer Haltungen und den Umgang mit demokratiefeindlichen und rassistischen Tendenzen in der Jugendarbeit. Neben einer Keynote stehen Workshops und Sessions im Mittelpunkt, die praxisnahe Impulse und Raum für Reflexion bieten. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Umgang mit Rassismus, demokratiefeindlichen Tendenzen in der Jugendarbeit, Stärkung demokratischer Haltung, Politische Bildung, Neutralität und Haltung.

Mehrsprachiges Vorlesen und Basteln

Mehrsprachiges Vorlesen und Basteln

20.03.2025, Ehrenamtliche, StadtBibliothek Flensburg – Bücherbus, Stadt Flensburg - Zentrale Einheit Schutz-Integration-Teilhabe, ex-Sultanmarkt, Neustadt 26, Flensburg
Lesung Flensburg Kinder

Es werden die zwei Kinderbücher „Fiona findet Freunde“ und „Ein Glas voller Erinnerungen“ auf mehreren Sprachen (Englisch, Spanisch, Arabisch und Ukrainisch) vorgetragen und anschließend finden thematisch passende Bastelaktionen für die Kinder und alle Beteiligten, die Lust haben kreativ zu werden, statt. Der Bücherbus ist vor Ort und wird viele Kinderbücher mit an Bord haben.

Tatkraft statt Ohnmacht - Handeln von Migrant:innenorganisationen als Antwort auf das Erstarken rechtspopulistischer Strömungen

Tatkraft statt Ohnmacht - Handeln von Migrant:innenorganisationen als Antwort auf das Erstarken rechtspopulistischer Strömungen

20.03.2025, LaNeMo SH in Kooperation mit der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses im Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Kiel Interessierte Fachtag

Ziel der dritten Netzwerkkonferenz des LaNeMo SH-Projekts ist es, die Selbstorganisation von Migrant:innen als Antwort auf das Erstarken rechtspopulistischer Strömungen zu diskutieren. Ein moderierter Dialog bringt politische und community-basierte Perspektiven zu der Thematik aus Schleswig-Holstein und darüber hinaus zusammen. Anschließend bieten drei praxisorientierte Workshops Raum, um juristische, mediale und politische Strategien für Migrant:innenorganisationen und ihre Allies zu entwickeln – mit dem Ziel, Sichtbarkeit, Sicherheit und Handlungsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Im Zentrum der Konferenz steht somit ein gemeinschaftlicher, solidarischer und kritischer Austausch darüber, wie Migrant:innenorganisationen und ihre Allies dem Erstarken rechtspopulistischer Strömungen über ihr vielfältiges Handeln begegnen können.

Menschenwürde und Polizei im Verfassungsstaat

Menschenwürde und Polizei im Verfassungsstaat

20.03.2025, Landespolizei S-H, Ansprechstelle Antirassismus und Wertebeauftragte, CAU Kiel, Olshausenstr. 75, Raum 23 (barrierefreier Zugang)
Vortrag Kiel Interessierte

In Form eines Vortrags zum Thema „Menschenwürde und Polizei im Verfassungsstaat“ wird Herr Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg von der CAU Kiel die Menschenwürdegarantie, auch im Bereich der Polizeiarbeit, betrachten. Beleuchtet wird dabei die Herausforderung, die Garantie im Auftrag zu vertreten, sowie die Gefahr einer Überdehnung des Begriffs. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit für Fragen und Austausch im Plenum.

Mit rechten Sprüchen & Alltagsrassismus umgehen lernen

Mit rechten Sprüchen & Alltagsrassismus umgehen lernen

20.03.2025, Kulturausschuss der Gemeinde Schwesing & Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Flensburg (AWO), Markttreff Schwesing, Schulstraße 10, 25813 Schwesing
Workshop Kreis Nordfriesland Interessierte

Ob in der Familie, dem Kollegium oder dem Freundeskreis – nicht selten sind wir mit rechten und rassistischen Aussagen konfrontiert. Das spontane Argumentieren gegen „Stammtischparolen“ ebenso wie gegen subtile abwertende Äußerungen ist dabei oft herausfordernd. Viele fühlen sich überrumpelt, sprachlos und wütend - oder es besteht ein Abhängigkeitsverhältnis, das eine klare Positionierung erschwert. Im angebotenen Workshop wird thematisiert, woran wir rechte und rassistische Aussagen erkennen und welche Kommunikationsstrategien sich im Umgang mit beidem bieten. Ebenso soll im Rahmen der Veranstaltung der konkrete Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen geübt werden.

Kinotournée: Stumpfe Sense - Scharfer Stahl; Bauern, Industrie und Nationalsozialismus

Kinotournée: Stumpfe Sense - Scharfer Stahl; Bauern, Industrie und Nationalsozialismus

20.03.2025, Dithmarscher Landesmuseum, Dithmarscher Landesmuseum, Bütjestr. 2-4, 25704 Meldorf
Dialog Film öffentlich Kreis Dithmarschen

Weißer Pflug und rotes Schwert auf schwarzem Grund - seit dem Sommer 2020 taucht dieses Symol immer wieder bei Bauerndemonstrationen auf. Es ist die Fahne der schleswig-holsteinischen Landvolkbewegung aus den 1920er Jahren - einer radikalen, völkischen und antisemitischen Protestbewegung, die weitestgehend im Nationalsozialismus aufging. Aus diesem Anlass ist der Dokumentarfilm "Stumpfe Sense - Scharfer Stahl" wieder hochaktuell. Der Film rekonstruiert die Entstehung der Landvolkbewegung Ende der 1920er Jahre des letzten Jahrhunderts und zeigt die Ursachen der Radikalisierung der Bauern. Wie in einem Brennglas werden anhand dieser regionalen Protestbewegung die Entstehungsbedingungen des deutschen Faschismus minutiös beleuchtet. Im Anschluss an die Vorführung kann mit der Regisseurin Quinka Stoehr über das Gesehene diskutiert werden.

Eine weitere Vorstellung findet am 22.03.2025 um 18:30 Uhr statt.

Jesus ist nicht schwarz-weiß – Gespräche, Lieder und Geschichten am Küchentisch mit Judy Bailey, Sarah Vecera und Patrick Depuhl

Jesus ist nicht schwarz-weiß – Gespräche, Lieder und Geschichten am Küchentisch mit Judy Bailey, Sarah Vecera und Patrick Depuhl

21.03.2025, Ev.-luth. Kirchengemeinde Heide, Büsum bleibt bunt e. V., St. Jürgen Kirche (Hauptschiff), Marktplatz, 25746 Heide
Lesung Kreis Dithmarschen Interessierte

Drei Deutsche, ein Küchentisch und eine Bühne: Nach einer ersten Veranstaltung beim Kirchentag 2023 geht die Konzertlesung mit ihrem innovativen Konzept antirassistischer Bildungs- und Kunstarbeit auf Tour. Judy Bailey und Sarah Vecera als Schwarze Frauen und Mütter, die im eigenen Land immer wieder zu Fremden gemacht werden. Und Patrick Depuhl, Sohn eines in Himmlers Lebensborn geborenen Vaters. Antirassismusarbeit ist nicht nur eine Sache des Kopfes, sondern vor allem auch eine des Herzens. Singen, Musizieren, Erzählen, an-einem-Tisch-Sitzen und Mit-Einander-In-Verbindung-Sein sind Wege, Rassismus, BIPoC-Positionierungen und weiße Positionierungen auf eine innovative Art anzusprechen.

Kinotournée: Stumpfe Sense - Scharfer Stahl; Bauern, Industrie und Nationalsozialismus

Kinotournée: Stumpfe Sense - Scharfer Stahl; Bauern, Industrie und Nationalsozialismus

22.03.2025, Dithmarscher Landesmuseum, Dithmarscher Landesmuseum, Bütjestr. 2-4, 25704 Meldorf
Dialog Film öffentlich Kreis Dithmarschen

Weißer Pflug und rotes Schwert auf schwarzem Grund - seit dem Sommer 2020 taucht dieses Symol immer wieder bei Bauerndemonstrationen auf. Es ist die Fahne der schleswig-holsteinischen Landvolkbewegung aus den 1920er Jahren - einer radikalen, völkischen und antisemitischen Protestbewegung, die weitestgehend im Nationalsozialismus aufging. Aus diesem Anlass ist der Dokumentarfilm "Stumpfe Sense - Scharfer Stahl" wieder hochaktuell. Der Film rekonstruiert die Entstehung der Landvolkbewegung Ende der 1920er Jahre des letzten Jahrhunderts und zeigt die Ursachen der Radikalisierung der Bauern. Wie in einem Brennglas werden anhand dieser regionalen Protestbewegung die Entstehungsbedingungen des deutschen Faschismus minutiös beleuchtet. Im Anschluss an die Vorführung kann mit der Regisseurin Quinka Stoehr über das Gesehene diskutiert werden.

Eine weitere Vorstellung findet am 20.03.2025 um 18:00 Uhr statt.

,,Darüber müssen wir reden!"

,,Darüber müssen wir reden!"

22.03.2025, Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe, Kreis Dithmarschen, Digital, Radio, Offener Kanal Westküste
Dialog öffentlich Kreis Dithmarschen

Im Rahmen der bundesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus wird in der Sendung auf Rassismus und Fremdenfeindlichkeit eingegangen, als aggressive Ablehnung von Menschen, die als anders oder fremd stigmatisiert werden.

Empfang im Internet: als Livestream unter livestream.okwk.de  

Empfang übers Radio: Westküste FM empfangen Sie rund um die Uhr über Antenne (UKW): Heide und Umgebung 105,20 MHz Husum und Umgebung 98,80 MHz Eiderstedt 97,60 MHz Inseln und Halligen 96,60 MHz In folgenden Kabelnetzten (UKW): Büsum 106,90 MHz Friedrichstadt, Heide + Husum 107,45 MHz Lunden 94,30 MHz Sankt Peter-Ording 104,75 MHz Wesselburen 91,15 MHz

SIEGER SEIN

SIEGER SEIN

23.03.2025, Traum-Kino, Traum-Kino, Grasweg 19, 24118 Kiel
Film Kiel öffentlich

Das Traum-Kino zeigt den Spielfilm "SIEGER SEIN". Die elfjährige Mona (Dileyla Agirman) ist mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet und kommt auf eine Schule im Berliner Stadtteil Wedding. Mona kann kein Wort Deutsch, aber Fußball. Der engagierte Lehrer Herr Chepovsky, kurz Herr Che, erkennt ihr außergewöhnliches Talent und nimmt sie in das Mädchenteam auf. Mona ist eine Kämpferin, merkt aber bald, nur wenn sie und die anderen Mädchen zusammenspielen, können sie auch Sieger sein. "SIEGER SEIN" von Regisseurin Soleen Yusef wurde als bester Kinderfilm mit dem Deutschen Filmpreis 2024 ausgezeichnet.

Filmvorführung "Die Spurensucherin"

Filmvorführung "Die Spurensucherin"

23.03.2025, Haus der Kulturen, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck
Film Lübeck Interessierte

Heidemarie Kugler-Weiemann zeigt, wie Geschichte lebendig wird: Von ihrem Engagement bei den Grünen über die Namensgebung der Prenski-Schule bis zur Gründung der Stolperstein-Initiative für Lübeck – sie hat unermüdlich Biografien jüdischer Menschen aus Lübeck und die NS-Geschichte Schleswig-Holsteins erforscht. Ihr persönlicher Ansatz berührt und inspiriert: Aus historischen Fakten werden menschliche Schicksale. Ob im Gespräch mit Schüler:innen oder Überlebenden der Shoa – sie hört zu, lernt und macht Geschichte greifbar.

Contra

Contra

23.03.2025, Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe, Kreis Dithmarschen, Lichtblick FTB GmbH, Süderstraße 24, 25746 Heide
Film öffentlich Kreis Dithmarschen

In seiner Vorlesung hat Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) die Jura-Studentin Naima (Nilam Farooq) rassistisch und sexistisch diskriminiert. Es ist nicht der erste Zwischenfall dieser Art und noch dazu wurde Pohl bei seinen Entgleisungen gefilmt und das Video ins Internet gestellt. Der Druck auf die Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt wächst und Pohl erhält von Universitätspräsident Alexander Lambrecht (Ernst Stötzner) eine letzte Chance: Er soll Naima bei einem wichtigen Debattierwettstreit als Mentor zur Seite stehen. So könnte der Professor seine Chancen vor dem Disziplinarausschuss verbessern und noch einmal um seine Entlassung herum kommen. Der Dozent und die Studentin könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch wachsen sie zu einem starken Team zusammen.

Rassismus in der Verwaltung (k)ein Problem?

Rassismus in der Verwaltung (k)ein Problem?

24.03.2025, Städteverband Schleswig-Holstein, Landesdemokratiezentrum, Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Bürgerbeauftragte für Soziale Angelegenheiten - Antidiskriminierungsstelle Schleswig-Holstein, Schleswig-Holsteinischer Landtag, Landeshaus, Schleswig-Holstein Saal, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Vortrag Kiel Verwaltung Interessierte

Rassismus und Alltagsdiskriminierung ist in Verwaltungen in Schleswig-Holstein ein drängendes Problem. Erfahrungen und Erlebnisse betroffener Mitarbeiter:innen aus Verwaltungen sind alarmierend und machen bestürzt. Arbeit gegen Rassismus in Verwaltungen ist Chefsache! Mit der Veranstaltung soll deutlich werden, dass Rassismus und Anti-Rassismusarbeit in kommunalen Verwaltungen bedeutsam für die Demokratie und Integrationsleistung der Gesellschaft ist, aber auch notwendig ist, um Fachkräfte und Personal in Verwaltungen – vor allem mit Migrationshintergrund - zu gewinnen und zu halten. Neben einem Fachvortrag zur Einordnung des Themas soll breiter Raum für einen Austausch und Diskussion von und mit Betroffenen sowie Führungskräften aus Land und Kommunen sowie Zivilgesellschaft in Dialogforen gegeben werden.

Vom Beginnen und Ankommen - Verarbeitung von Migrationserfahrungen in Graphic Novels

Vom Beginnen und Ankommen - Verarbeitung von Migrationserfahrungen in Graphic Novels

24.03.2025, Förde-vhs, Stadtbücherei Kiel, Zentralbücherei Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel
Vortrag Kiel Interessierte

Was bedeutet es, seine eigene Kultur hinter sich zu lassen und in einer fremden Kultur neu anzufangen? Dieses Thema wird in Comics und Graphic Novels oft eindrucksvoll behandelt. Seit rund 15 Jahren erlebt das Thema „Migration“ in diesem Medium einen Boom. Der habilitierte Literaturwissenschaftler Dr. Rüdiger Singer zeigt anhand zweier Beispiele, wie Comics Migrationserfahrungen vermitteln: Shaun Tans wortlose Bildergeschichte "Ein neues Land" erzählt von einem Familienvater, der aus einem europäisch anmutenden Land in eine surreale, fremde Welt auswandert, in der er sich schließlich zurechtfindet und seine Familie nachholt. Birgit Weyhes preisgekrönte Graphic Novel Madgermanes beleuchtet die Erfahrungen mosambikanischer Vertragsarbeiter in der DDR. Trotz Ausbeutung schildert sie auch positive Erlebnisse der Protagonisten.

Antisemitismus in Schleswig-Holstein: Aktualität, Struktur, Bedeutung für Betroffene und Zivilgesellschaft

Antisemitismus in Schleswig-Holstein: Aktualität, Struktur, Bedeutung für Betroffene und Zivilgesellschaft

25.03.2025, Stadt Rendsburg, Fachdienst Integration, Kulturzentrum Rendsburg im Hohen Arsenal, Kleiner Saal, Arsenalstraße 2, 24768 Rendsburg
Workshop Kreis Rendsburg-Eckernförde Interessierte

In diesem Workshop laden wir Sie ein, mehr über das Thema Antisemitismus in Schleswig-Holstein zu erfahren. Der Workshop thematisiert die Aktualität und Struktur antisemitischer Vorfälle sowie die Bedeutung der Vorfälle für Betroffene und Zivilgesellschaft. Die Teilnahme ist kostenlos. Es gibt Kaffee, Tee und einen Imbiss in der Mittagspause.

Anti-Bias-Workshop für Jugendliche

Anti-Bias-Workshop für Jugendliche

25.03.2025, Haus der Kulturen, Sprungtuch e.V./Flow 4.0, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck
Workshop Lübeck Jugendliche

In diesem Workshop setzen sich Jugendliche mit Vorurteilen, Diskriminierung und sozialen Ungleichheiten auseinander. Interaktive Methoden fördern den Austausch und helfen, eigene Denkmuster zu reflektieren. Ziel ist es, Empathie und ein Bewusstsein für Vielfalt zu stärken sowie Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung zu entwickeln.

Austausch zu "Diskriminierung und Rassismus im Arbeitsmarkt"

Austausch zu "Diskriminierung und Rassismus im Arbeitsmarkt"

25.03.2025, Die Netzwerke LaNeMo SH, Beratungsnetzwerke "Alle an Bord! – Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete" und "B.O.A.T. - Integrationsförderung für Geflüchtete in SH", Online
Dialog Landesweit und/oder Online BIPoC Menschen mit Migrationsgeschichte Geflüchtete Interessierte

Rassismus im Arbeitsmarkt ist kein neues Problem. Das aktuelle Erstarken rechtspopulistischer Akteur:innen und ihrer Positionen in der Gesellschaft, getragen von der bürgerlichen Mitte und die Verschärfung von Asyl- und Migrationspolitik sorgen dafür, dass sich die Situation immer mehr zuspitzt: Immer mehr Menschen mit Migrationsgeschichte machen rassistische Erfahrungen auf der Arbeit. Wir wollen Betroffenen die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen zu teilen und anonymisiert für die politische Lobbyarbeit in Arbeitsmarktbezogenen Gremien aufzuarbeiten. Auch dient die Veranstaltung dem fachlichen Austausch und Diskutieren von bestehenden Lösungsansätzen. Die Veranstaltung schafft einen sicheren Raum für all jene, die ihre Erfahrungen teilen möchten und lädt dazu ein, gemeinsame Handlungsstrategien gegen das aktuelle Erstarken rassistischer Gewalt in Arbeitskontexten zu entwickeln.

Nie wieder ist jetzt - Ein Dokumentarfilm mit und über die Zeitzeugin Marianne Wilke

Nie wieder ist jetzt - Ein Dokumentarfilm mit und über die Zeitzeugin Marianne Wilke

25.03.2025, Arbeit und Leben Schleswig-Holstein, Deutscher Gewerkschaftsbund Kiel Region und Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Andreas-Gayk-Konferenzraum (Ebene 5), Gewerkschaftshaus Kiel, Legienstraße 22, 24103 Kiel
Film Kiel Interessierte

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigen wir den Dokumentarfilm „Einmal und nie wieder“ über die Friedensaktivistin Marianne Wilke (1929-2023). Sie war eine beeindruckende Zeitzeugin der Kriegs- und Nachkriegszeit und engagierte sich jahrzehntelang in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten. Bis kurz vor ihrem Tod teilte sie ihr Wissen über den Nationalsozialismus und berichtete in Jugendgruppen authentisch von ihren Erlebnissen, stets im historischen Kontext. Wilke betonte die Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements und lud alle ein, sich für eine Welt ohne Faschismus, Rassismus und Krieg einzusetzen. Der Film würdigt ihr Leben und Engagement. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen und sich von ihrem Vermächtnis inspirieren zu lassen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Vorführung „Einmal und nie wieder“ mit anschließendem Austausch

Vorführung „Einmal und nie wieder“ mit anschließendem Austausch

25.03.2025, Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Schleswig- Holstein e.V. und VVN - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Kreisvereinigung Kiel, Djido Kher, Verband Deutscher Sinti und Rom Landesverband Schleswig-Holstein, Andreas-Hofer-Platz 11, 24146 Kiel
Film Kiel Interessierte

„Einmal und nie wieder“: Dokumentarfilm über Marianne Wilke (1929-2023), Zeitzeugin der Kriegs- und Nachkriegszeit. Eine Zeitreise mit Marianne Wilke: Kindheit und Jugend im Faschismus als sogenannte Halbjüdin in Hamburg, Nachkriegszeit und „ziviler Ungehorsam“ bei der Besetzung Helgolands, Engagement für Frieden, Aufarbeitung des Faschismus, Entschädigungszahlungen für ZwangsarbeiterInnen, Anerkennung der Sinti und Roma als Minderheit in Schleswig-Holstein. Beginn der Reise mit Zitat der Musikgruppe „Die Ärzte“: „Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär’ nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.“

Trailer zum Film: https://vimeo.com/967081467

Demokratisches Engagement in der Krise!? Zivilgesellschaftlich Aktive zwischen Verantwortungsübernahme & Selbstfürsorge

Demokratisches Engagement in der Krise!? Zivilgesellschaftlich Aktive zwischen Verantwortungsübernahme & Selbstfürsorge

25.03.2025, Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein (AKJS & AWO), Aktivitetshuset, Norderstr. 49, 24939 Flensburg
Workshop Flensburg Interessierte

Unsere Demokratie nehmen wir oft als selbstverständlich wahr. Spätestens seit 2024 bietet die steigende Zustimmung für rechtsextreme Politik zunehmend nicht nur Anlass zur Verzweiflung, sondern glücklicherweise auch für demokratisches Engagement. Doch was heißt es eigentlich, sich einzubringen? Was heißt Engagement, was heißt es, die Demokratie zu verteidigen und was brauchen wir dafür? Was können wir tun, um der Ohnmacht zu begegnen, die uns vielleicht manchmal überkommt, wenn wir Nachrichten sehen? Darüber wollen wir ins Gespräch kommen.

Im Dialog: „Hallo Nachbar:in! - Wie können wir in Kontakt treten?“

Im Dialog: „Hallo Nachbar:in! - Wie können wir in Kontakt treten?“

25.03.2025, Kulturvermittler:innen der VHS Rendsburger Ring e.V. in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater in Rendsburg, Foyer des Rendsburger Stadttheaters, Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg
Dialog Kreis Rendsburg-Eckernförde Interessierte

Mit unseren Gästen werden wir als Kulturvermittler:innen darüber diskutieren, warum wir (Zugewanderte, Geflüchtete und Aufnahmegesellschaft) selbst nach langer Zeit in Deutschland noch immer Schwierigkeiten haben, miteinander in Kontakt zu kommen, Beziehungen zueinander zu pflegen und echte Freundschaften zu entwickeln. Woran liegt es? Wie lernt man sich in anderen Ländern kennen? Was können wir gemeinsam tun, um uns einander auf Augenhöhe anzunähern? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie/ihr mitreden möchten/möchtet.

Rassismus erkennen und begegnen

Rassismus erkennen und begegnen

26.03.2025, Kreis Dithmarschen/Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen, Berater:innen des Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus (AWO Landesverband SH e.V.), Kreis Dithmarschen, Kreishaus, Stettiner Straße 30, 25746 Heide
Workshop Kreis Dithmarschen Verwaltung

Rassismus ist Bestandteil gesellschaftlicher Verhältnisse und kann uns überall begegnen, ob auf der Arbeit oder im Privaten. Was können wir tun, um Rassismus auf allen Ebenen zu begegnen? Wie können wir eigene rassistische Vorurteile reflektieren, Denkanstöße anregen und in konkreten Situationen handeln? Wir greifen diese Fragen auf und diskutieren gemeinsam. Wir betrachten verschiedene rassistische Abwertungsstrukturen und die Folgen für Betroffene.

Der Workshop richtet sich an interessierte Mitarbeitende, die ihre professionelle und persönliche Haltung gegenüber Rassismus reflektieren und stärken wollen.

Break the Stereotypes – Antimuslimischen Rassismus verstehen und reflektieren

Break the Stereotypes – Antimuslimischen Rassismus verstehen und reflektieren

26.03.2025 - 01.01.1970, PROvention, ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Vinetazentrum Elisabethstraße 64, 24143 Kiel
Workshop Kiel Jugendliche

Muslim:innen in Deutschland erleben Anfeindungen und Diskriminierung in ihrem Alltag. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, weshalb wir in diesem Kontext von Antimuslimischem Rassismus sprechen und wie negative Wahrnehmungen „des Islams“ entstehen und sich auf die Lebenswelten von Muslim:innen auswirken können. Ziel ist es, sowohl ein tieferes Verständnis von Antimuslimischem Rassismus als gesamtgesellschaftliches Problem zu schaffen als auch die Perspektiven betroffener Muslim:innen zu beleuchten. Des Weiteren diskutieren wir, wie jede:r Einzelne aktiv gegen Rassismus eintreten kann und erarbeiten konkrete Handlungsmöglichkeiten. Sei dabei und setze ein Zeichen für eine solidarische, respektvolle Gesellschaft!

weact - Rassismus im Alltag - Workshop für Frauen

weact - Rassismus im Alltag - Workshop für Frauen

26.03.2025, Haus der Kulturen, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck
Workshop Lübeck Frauen

Im Rahmen dieses Workshops sollen die Teilnehmerinnen für Rassismus im Alltag sensibilisiert werden. Es wird dazu angeregt, eigene Denkmuster kritisch zu hinterfragen und mögliche Strategien zum Umgang mit Rassismus zu lernen und zu entwickeln. Es bleibt auch genügend Raum, um eigene Erfahrungen zu teilen.

Interkultureller Spaziergang am Moislinger Baum

Interkultureller Spaziergang am Moislinger Baum

26.03.2025, Interkultureller Treff Moislinger Baum (ITMB) und Shelter for Children e.V., Am Moislinger Baum, 23558 HL, Eingangstor vor Travebrücke, Haltestelle Moislinger Baum (Bus 5,11,12)
Stadtrundgang Lübeck Kinder Jugendliche

Auf den Trave-Wiesen zwischen Moisling und Buntekuh treffen sich ganzjährig Menschen unterschiedlicher Herkunft. Dort wächst Obst aus Persien, der Türkei, aus Frankreich und anderen Ländern. Ein abenteuerlicher Spaziergang, besonders für Kinder. Feste Schuhe erforderlich.

Wüstenblume muss nicht sein: Hintergrundinformationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C)

Wüstenblume muss nicht sein: Hintergrundinformationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C)

26.03.2025, Hansestadt Lübeck - Netzwerkkoordination Frühe Hilfen, Frauenbüro, Stabstelle Migration und Ehrenamt und das Lübecker Flüchtlingsforum e.V., Kommunales Kino, Mengstr. 35, 23552 Lübeck
Film Lesung Lübeck öffentlich

Weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) ist weiterhin leidvolle Realität in vielen Kulturen. In der gefilmten Lesung werden Texte von Akteur:innen gelesen, die im kenianischen Mosocho-Fulda-Projekt gegen FGM/C (ehemals „LebKom e.V“, heute „Partners of Change e.V.“) entstanden sind. Die Berichte schildern positive Erfolge, aber machen auch deutlich, wie tief diese Tradition in manchen Kulturen verwurzelt ist. Besonders im Hinblick auf den Schutz der Menschenwürde, das Motto der diesjährigen IWgR, zeigt die filmische Lesung auf, wie wichtig es ist, dieses Thema nicht zu tabuisieren. Die dargestellten Geschichten und Erfahrungen verdeutlichen, dass der Schutz der körperlichen Unversehrtheit und das Recht auf eine selbstbestimmte Zukunft für alle Mädchen und Frauen von zentraler Bedeutung sind. Durch die Berichte von Menschen aus betroffenen Kulturen, die mittlerweile in Lübeck leben, wird verdeutlicht, dass das Thema auch hier präsent ist. Die filmische Lesung ermutigt dazu, den Dialog zu suchen und aktiv gegen Verletzungen der Menschenwürde einzutreten.

Partnerschaften auf Augenhöhe? Kritische Auseinandersetzung mit Süd-Nord-Beziehungen

Partnerschaften auf Augenhöhe? Kritische Auseinandersetzung mit Süd-Nord-Beziehungen

26.03.2025, Projekt "Images of Lateinamerika" - Bündnis Eine Welt SH und Heinrich Böll Stifftung SH, Zoom
Dialog Landesweit und/oder Online Interessierte

Globale Zusammenarbeit ist essenziell, um Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und nachhaltige Entwicklung anzugehen. Doch oft sind Partnerschaften zwischen dem Globalen Süden und Norden noch immer von Machtungleichgewichten, historisch gewachsenen Abhängigkeiten und struktureller Ungerechtigkeit geprägt.

Wie können wir Partnerschaften schaffen, die wirklich auf Augenhöhe stattfinden und von gegenseitigem Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität geprägt sind – anstatt bestehende Hierarchien und Ungleichheiten zu reproduzieren? Auf diese Fragen wollen wir gemeinsam mit drei Expertinnen aus Lateinamerika und Deutschland Antworten finden.

  • Blair Gopeechan aus Trinidad und Tobago spricht über die Notwendigkeit, koloniale Machtstrukturen in Süd-Nord-Partnerschaften zu hinterfragen und zeigt Wege auf, wie lokale und indigene Stimmen gestärkt werden können.
  • Erika Harzer aus Deutschland wirft einen Blick zurück auf die Solidaritätsbewegungen der 1980er Jahre zwischen Deutschland und Zentralamerika und fragt, welche neuen Formen der Solidarität heute notwendig sind.
  • Jessica Aguero aus Bolivien beleuchtet, wie Agrarökologie zu gerechteren Ernährungssystemen beitragen kann und welche Inspirationen lokale Initiativen in Lateinamerika bieten.

Im Anschluss an die Inputs gibt es Raum für Diskussionen und Fragen aus dem Publikum, um mit den Referentinnen und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung findet auf Englisch und Spanisch statt. Eine Simultanübersetzung wird angeboten.

 

BEI-SH.org - Partnerschaften auf Augenhöhe? Kritische Auseinandersetzung mit Süd-Nord- Beziehungen

Togoland Projektionen - Film mit anschließendem Gespräch

Togoland Projektionen - Film mit anschließendem Gespräch

26.03.2025, Traum-Kino Kiel und Njonuo Fe Mo Frauenwege in Togo e.V., Traum-Kino, Grasweg 19, 24118 Kiel
Dialog Film Kiel öffentlich

Kurz vor dem Ersten Weltkrieg begab sich der „Afrikaforscher“ und Filmregisseur Hans Schomburgk auf eine beispiellose Filmexpedition nach Westafrika, um im Norden der damaligen deutschen Kolonie Togo in exotischem Dekor Abenteuer- und Dokumentarfilme zu drehen. In Togo blieben diese bis heute so gut wie unbekannt. Geleitet vom Reisebericht der Schauspielerin Meg Gehrts reist Jürgen Ellinghaus mehr als ein Jahrhundert später mit einem mobilen Kino an Originaldrehorte der Filme von Schomburgk. Zusammen mit den togolesischen Zuschauer:innen ergründet Ellinghaus den historischen Kontext der Filmbilder und die Auswirkungen des Kolonialismus. Was zeigen die Filme, was verschweigen sie über „Togoland“. Nach dem Film lädt der Kieler Verein "Frauenwege in Togo" zum Gespräch über die Spuren des deutschen Kolonialismus ein - mit eigenen Erfahrungen.

Dokumentarfilm, Produktion Deutschland, 2024.

Herausforderungen in der Beratung: Umgang mit zunehmendem Rassismus und Diskriminierung

Herausforderungen in der Beratung: Umgang mit zunehmendem Rassismus und Diskriminierung

26.03.2025, Beratungsstelle für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe, Kreis Dithmarschen, Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. (Ahoi Projekt), Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein (advsh) e.V., Diakonisches Werk, Nordermarkt 8, 25704 Meldorf
Vortrag Ehrenamtliche Kreis Dithmarschen Interessierte

In der Veranstaltung wird auf die Konsequenzen des zunehmenden Rassismus für Geflüchtete eingegangen. Wir möchten mit Berater:innen von Geflüchteten sowie ehrenamtlich Engagierten aus der Flüchtlingshilfe ins Gespräch kommen über Strategien der Beratung von Personen, die durch den öffentlichen migrationspolitischen Diskurs und zunehmende Alltagsrassismuserfahrungen verunsichert sind. In einem Vortrag des Antidiskriminierungsverbandes Schleswig-Holstein (advsh) e.V. gehen wir zunächst den Fragen nach, was Diskriminierung im Allgemeinen und insbesondere Rassismus kennzeichnet und was dagegen unternommen werden kann. Weiter soll es darum gehen, wie sich die Erfahrung von zunehmender Diskriminierung und Rassismus auf die Beratung auswirken kann und was dort mitgedacht werden kann. Im Anschluss an den Vortrag wird es Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch zu den aufgeworfenen Fragen geben.

Die Veranstaltung richtet sich an Berater:innen von Geflüchteten (Arbeitsmarktberatung, Migrationsberatung, Jugendmigrationsdienst), Ehrenamtliche sowie sonstige Interessierte.

Abschiebung nach Afghanistan – Kooperation mit den Taliban?

Abschiebung nach Afghanistan – Kooperation mit den Taliban?

26.03.2025, Lübecker Flüchtlingsforum e.V., Willy-Brandt-Haus-Lübeck, Königstr. 21, 23552 Lübeck
Vortrag Lübeck öffentlich

Am 30.08.2024 erfolgte zum ersten Mal seit der Machtübernahme der Taliban ein Abschiebeflug aus Deutschland nach Afghanistan. Seitdem wird in Deutschland eine hitzige Debatte über Abschiebungen geführt. Diese Veranstaltung widmet sich der komplexen Thematik der Abschiebung nach Afghanistan und der aktuellen indirekten Kontaktaufnahme mit den Taliban. Menschenrechtsorganisationen und Afghan:innen sind in Sorge, dass die durchgeführte Abschiebung der Anfang einer Anerkennung des Taliban-Regimes bedeuten könnte. Die Taliban halten sich nicht an völkerrechtliche Verpflichtungen. Dennoch haben sie ein Interesse daran, ihren Status in der internationalen Gemeinschaft zu normalisieren und anerkannt zu werden. Hieran darf sich Deutschland nicht beteiligen.

Referentin: Dr. Alema Alema

GREEN BOOK

GREEN BOOK

26.03.2025, Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe, Kreis Dithmarschen, Kino Deutsches Haus Meldorf, Süderstraße 14, 25704 Meldorf
Film öffentlich Kreis Dithmarschen

Der Film "Green Book - eine besondere Freundschaft" ist ein warmherziges Plädoyer für Verständigung und gegen Diskriminierung. 2019 wurde es mit dem Oscar als bester Film ausgezeichnet.

Kommunikationstraining - Widersprechen für Demokratie

Kommunikationstraining - Widersprechen für Demokratie

27.03.2025, Landespolizei S-H, Ansprechstelle Antirassismus und Wertebeauftragte, polizeiintern
Workshop Landesweit und/oder Online Verwaltung

Für interessierte Polizeiangehörige wird ein Kommunikationstraining unter dem Motto "Widersprechen für Demokratie" in einem Tagesworkshop angeboten. Dabei wird die Entstehung von Vorurteilen betrachtet und die Resilienz gegenüber z. B. "Stammtischparolen" gestärkt.

Wohnen statt Unterbringung - Vorstellung der Projektlandkarte und des Handbuchs

Wohnen statt Unterbringung - Vorstellung der Projektlandkarte und des Handbuchs

27.03.2025, Haus der Kulturen, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck
Dialog Lübeck Interessierte

Dieses Netzwerktreffen vereint Multiplikator:innen aus verschiedenen Bereichen, um Konzepte für community-basierte Beratung und nachhaltige Wohnlösungen zu diskutieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird die neue bundesweite Landkarte vorgestellt, die Initiativen, Beratungsstellen und Unterstützungsangebote im Bereich Wohnen sichtbar macht. Zudem wird ein Handbuch präsentiert, das praktische Tipps und Informationen für Fachkräfte und Betroffene bietet.

BÜHNE FÜR DEMOKRATIE - ÜBER’M TELLERRAND GEHTS WEITER

BÜHNE FÜR DEMOKRATIE - ÜBER’M TELLERRAND GEHTS WEITER

27.03.2025, Theater Kiel im Rahmen des Formats Bühne für Demokratie, Junges Theater im Werftpark
Dialog Kiel Interessierte

Demokratie braucht Zusammenhalt und den finden wir am schnellsten über Gemeinsamkeiten. Deshalb laden wir Sie ein bei leckerem Hummus mit uns und untereinander über wichtige soziale/politische/kulturelle Themen ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und Gemeinsamkeiten zu finden. Wir stellen den Hummus und die Themen, Sie lassen es sich schmecken und tauschen sich aus.

Menschenwürde als Grundlage für Klimagerechtigkeit

Menschenwürde als Grundlage für Klimagerechtigkeit

27.03.2025, Förde-vhs, Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V., Zentrale Bildungs- und Beratungsstellle für Migrant*innen, Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein, Förde-vhs, Muhliusstr. 29-31, Raum B.118
Dialog Kiel öffentlich

Klimagerechtigkeit und Menschenwürde sind eng verbunden, da die Klimakrise die Rechte vieler Menschen bedroht. Wir wollen mit dieser Veranstaltung Perspektiven auf die Klimakrise aus dem Globalen Süden und der Bildungsarbeit für die Nachhaltigkeitsziele in Deutschland miteinander ins Gespräch bringen. Welche Auswirkungen der Klimakrise sehen wir bereits im Globalen Süden? Welche Strategien wurden im Globalen Süden bereits gefunden und was können wir in Deutschland davon lernen? Es werden vier Menschen von ihrer Arbeit für Klimagerechtigkeit berichten und anschließend miteinander diskutieren: Yi Yi Prue, Rechtsanwältin aus Bangladesch und Preisträgerin des Fritz-Bauer-Preis; Ghaiet el Mouna Hajji, Naturschutzbiologin aus Tunesien, aktiv bei Klimadialoge 2.0, Dr. Hassan Humeida, wissenschaftlicher Mitarbeiter am GEOMAR und Referent für nachhaltige Entwicklung und Folgen der Klimakrise sowie Dr. Biniam Samuel, Experte für nachhaltige urbane Aquakultur.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

Internationales KISS-Café

Internationales KISS-Café

28.03.2025, KISS Lübeck, Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, KISS Lübeck bei KinderWege, Kahlhorststraße 35 b, 23562 Lübeck
Dialog Lübeck Menschen mit Migrationsgeschichte Geflüchtete

In den Internationalen Wochen gegen Rassismus möchten wir gerne gezielt Menschen mit internationalem Hintergrund einladen in unser monatlich stattfindendes KISS-Café. In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen mit dem gleichen psychischen oder sozialen Thema oder einer gleichen Krankheit, Sucht, Beeinträchtigung. Wir freuen uns auf einen lockeren Austausch bei Kaffee, Tee, Keksen und Kuchen. Wenn Sie eine Übersetzung brauchen, sprechen Sie uns gerne rechtzeitig vorher an. Wenn Sie eine Übersetzung brauchen, sprechen Sie uns gerne rechtzeitig vorher an.

Kamishibai - Die Anderen

Kamishibai - Die Anderen

28.03.2025, Stadtbücherei Kiel, Zentralbücherei Kiel, Andreas-Gayk Str. 31, 24103 Kiel
Aktion Kiel Kinder

Kamishibai "Die Anderen" für Kinder ab 3 Jahren mit Bastelaktion.

Zum Inhalt: "Die sind blöd", sagen die Hausschweine. "Bestimmt sind die doof", denken die Wildschweine. Um zu klären, wer die besseren Schweine sind, tragen sie einen Wettkampf aus.

Stammtischkämpfer:innen-Seminar: Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen

Stammtischkämpfer:innen-Seminar: Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen

28.03.2025, Haus der Kulturen, Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck
Workshop Lübeck Interessierte

In Diskussionen mit Kolleg:innen, Verwandten oder im Alltag erleben wir oft Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, nicht widersprochen zu haben. Die Stammtischkämpfer:innen-Seminare setzen hier an: Sie zeigen, wie wir die Schrecksekunde überwinden, Position beziehen und klar machen: Das nehmen wir nicht hin! Ob an der Supermarktkasse, auf dem Spielplatz oder in der Uni – rechte und rassistische Parolen begegnen uns überall.
In diesen Workshops lernen wir, mit Widerspruch und engagierten Diskussionen ein Zeichen zu setzen, die Stimmung zu beeinflussen und anderen ein Beispiel zu geben. Der Workshop wird an zwei Tagen mit jeweils drei Stunden durchgeführt. Der erste Termin findet am 14.03.2025 von 17 Uhr bis 20 Uhr am gleichen Ort statt.

Die Macht der Mehrsprachigkeit - Lesung mit Olga Grjasnowa

Die Macht der Mehrsprachigkeit - Lesung mit Olga Grjasnowa

28.03.2025, Förde-vhs, Stadtbücherei Kiel und Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Zoom (Online)
Lesung Landesweit und/oder Online öffentlich

Sprachen eröffnen einem oft eine neue Welt, aber die Bewertung von Mehrsprachigkeit fällt in verschiedenen Kontexten oft unterschiedlich aus. An diesem Tag wollen wir den Blick darauf richten, welche Möglichkeiten Mehrsprachigkeit individuell und gesellschaftlich bietet, aber auch welche Chancen durch rassistische Zuschreibungen und Abwertungen von einiger Sprachen und ihren Sprecher:innen vertan werden. Olga Grjasnowa, geb. 1984 in Aserbaidschan, stammt aus einer russisch-jüdischen Familie. Ihre Familie siedelte als jüdische Kontingentflüchtlinge 1996 nach Hessen um. Ihr Debütroman "Der Russe ist einer, der Birken liebt" erschien 2012. Olga Grjasnowa thematisiert in ihrem Essay „Die Macht der Mehrsprachigkeit – Über Herkunft und Vielfalt“ eindrücklich, welch wertvolle Ressource Mehrsprachigkeit ist und warum dies in Deutschland politisch bisher nur selektiv gefördert wird.

Rassismus im Sport

Rassismus im Sport

29.03.2025, Bildungswerk Landessportverband Schleswig-Holstein, Neumünster, Boostedter Straße 2
Workshop Sport Neumünster Interessierte

Europa verfügte im 19.Jahrhundert und bis weit in das 20. Jahrhundert über Kolonien in der gesamten Welt: Indien (England), Algerien, Marokko, Tunesien (Frankreich), Brasilien (Portugal), Mexiko (Spanien) u. a. Welche Einflüsse (Rassismus?) übten die Kolonialmächte auch auf Sportarten und das Sportgeschehen aus? Und wie wirkt sich dieser imperiale Einfluss aus auf die Sportarten des in den Kolonien ursprünglich ausgeübten Sports?

Einige Sportarten brachten Kolonialmächte in ihre Kolonien. Wurden diese begeistert aufgenommen und praktiziert? Und wie wurden beispielsweise Cricket, Rugby, Hockey auch in europäische Länder exportiert?

Inhalte:

  • Kolonialmächte brachten auch Sportarten in ihre Kolonien
  • Cricket, Rugby, Hockey durch englische Kolonien
  • Einflüsse der Kolonialmächte auch auf Sportarten und das Sportgeschehen

Zielgruppe:

Integrationslotsen und alle Akteure aus den Sportvereinen und –verbänden des Landessportverbandes Schleswig-Holstein, ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter:innen und Interessierte aller Nationalitäten, Herkunftsländer und Religionsgemeinschaften

Empowernde Bücher für Kinder in einem Schutzraum

Empowernde Bücher für Kinder in einem Schutzraum

29.03.2025, BAEM (Black African Empowerment Movement), Elterninitiative und Safe space für Schwarze, afrikanische, afrodeutsche und afrodiasporische Kinder und Jugendliche, Jugendzentrum Exxe, Zur Exe 25
Aktion Flensburg BIPoC Kinder Jugendliche

Ein Nachmittag mit Vorleserunden und Austausch über empowernde Bücher für Schwarze, afrikanische, afrodeutsche und afrodiasporische Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Eine Auswahl an empowernden und rassismuskritischen Büchern wird vorgestellt und bietet Möglichkeiten zum Austausch. Bringt eure Lieblingsbücher auch mit! Kaffee und Snacks stehen ebenfalls bereit!

Lauf für die Menschenwürde

Lauf für die Menschenwürde

29.03.2025, SV Freie Waldorfschule Flensburg, Südermarkt, 24937 Flensburg
Sport Flensburg öffentlich

Laufend ein Zeichen setzen! Der Lauf für die Menschenwürde! Gemeinsam wollen wir zeigen, dass Flensburg für Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt steht. Dieser Lauf wird mehr als nur ein sportliches Event – er soll ein deutliches Signal für eine offene Gesellschaft sein. Bringt gerne passende Schilder mit euren Anliegen zum Thema mit.

16 Uhr Besuch der Ausstellung "Ich. bin. ein. Mensch" ( Flensburg Galerie, Eingang Holm)

17 Uhr Lauf für die Menschenwürde entlang der 5-km-Runde des Flensburg liebt dich Marathons

18 Uhr Teilnahme am feierlichen Fastenbrechen des Islamischen Kulturzentrums (Südermarkt)

Lasst uns gemeinsam die Laufschuhe schnüren und zeigen, dass Flensburg gegen Rassismus und Ausgrenzung steht!

#BewegtGegenRassismus #fldmarathon #flensburg

Führung und Besichtigung der Gedenkstätte Geschichtsort Stadthaus an der Stadthausbrücke/Neuer Wall

Führung und Besichtigung der Gedenkstätte Geschichtsort Stadthaus an der Stadthausbrücke/Neuer Wall

29.03.2025, VHS Bargteheide, Stadthaus an der Stadthausbrücke/Neuer Wall, Stadthausbrücke 6, 20355 Hamburg
Kreis Stormarn Führung öffentlich

Der Geschichtsort Stadthaus erzählt die komplexe Geschichte von Verfolgung und Täterschaft im Nationalsozialismus an einem Ort mit einigen historischen Spuren. Der Rundgang durch die „Stadthöfe“ thematisiert die Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes des Stadthauses, die Verbrechen der dort ansässigen Polizeidienststellen und die Folgen, die sie für Tausende verfolgte Frauen und Männer hatten. Während eines Rundgangs lernen Teilnehmer:innen die Biografien einzelner Verfolgter und auch Täter:innen kennen. Auch wird die Nachgeschichte des Ortes bis in die Gegenwart thematisiert. Der „Seufzergang“ sowie die beiden Dauerausstellungen werden in den Rundgang miteinbezogen und können im Anschluss vertiefend besichtigt werden. Die Ausstellungen sind mit dem Rollstuhl barrierefrei zugänglich, der "Seufzergang" nicht.

Dahomey

Dahomey

30.03.2025, Traum-Kino, Grasweg 19, 24118 Kiel, Traum-Kino, Grasweg 19, 24118 Kiel
Film Kiel öffentlich

Impressionen von der Rückführung afrikanischer Kulturgüter und Kunstschätze, von Paris nach Benin. Der Dokumentarfilm von Regisseurin Mati Diop wurde auf der Berlinale 2024 mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Er beleuchtet Fragen der Selbstbestimmung und Restitution. So werden die Stimmen von außerhalb der Mauern internationaler Museen hörbar und Kunst- und Kulturräume neu definiert.

Postkolonialer Stadtspaziergang

Postkolonialer Stadtspaziergang

31.03.2025, Die Lübecker Museen - Sammlung Kulturen der Welt, Treffpunkt vor dem Schuppen 6 in Lübeck (gegenüber Drehbrückenplatz)
Stadtrundgang Lübeck öffentlich

Der Rundgang führt zu Schauplätzen der lange Zeit verdrängten Kolonialgeschichte Lübecks. Die Historikerin Stella Barsch erzählt u. a. von den Aktivitäten Lübecker Auswanderer in den Kolonialgebieten, vom Handel mit Kolonialwaren, dem Lübeck seinen heutigen Wohlstand verdankt und von den sogenannten Völkerschauen, bei denen Menschen aus Übersee der Lübecker Öffentlichkeit vorgeführt wurden wie Tiere im Zoo. Dieser Stadtspaziergang wird von der Sammlung Kulturen der Welt organisiert, die sich intensiv der Aufarbeitung der Lübecker Kolonialgeschichte widmet.

Demokratisches Engagement in der Krise!? Zivilgesellschaftlich Aktive zwischen Verantwortungsübernahme & Selbstfürsorge

Demokratisches Engagement in der Krise!? Zivilgesellschaftlich Aktive zwischen Verantwortungsübernahme & Selbstfürsorge

01.04.2025, Regionale Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein, Jüdisches Museum Rendsburg, Jüdisches Museum Rendsburg
Workshop Kreis Rendsburg-Eckernförde Interessierte

Unsere Demokratie nehmen wir oft als selbstverständlich wahr. Spätestens seit 2024 bietet die steigende Zustimmung für rechtsextreme Politik, Rassismus und Antisemitismus zunehmend nicht nur Anlass zur Verzweiflung, sondern glücklicherweise auch für demokratisches Engagement. Doch was heißt es eigentlich, die Demokratie zu verteidigen und was brauchen wir dafür? Was können wir tun, um der Ohnmacht zu begegnen, die uns manchmal überkommt, wenn wir Nachrichten sehen, in denen es nur noch um Krisen geht: Klima, Krieg in Europa, Rechtsruck, Rassismus? Umso wichtiger ist es, sich selbst einzubringen und seine Umwelt mitzugestalten und sei es nur im Kleinen. Die Demokratie verteidigen wir auch auf dem Sportplatz, im Klassenzimmer und am Küchentisch. Wir wollen dabei schauen, was für Ressourcen wir aus unserem Alltag mitbringen. Darüber wollen wir ins Gespräch kommen.